Episodes

  • 15 Lehrermangel
    Jul 12 2022

    Nach längerer Pause, passend zum Beginn der Sommerferien melden wir uns nochmal. Der Anlass ist kein neuer: Pünktlich zum Schuljahreswechsel fällt bei der Bestandsaufnahme auf, dass doch wieder einige hundert Lehrer fehlen. Dabei feiert sich der Berliner Senat, dass er die Zahlen immerhin schon vor den Sommerferien und nicht, wie sonst üblich, erst zu Beginn des neuen Schuljahres bekannt gibt.

    Das Problem ist allerdings keines, was nur Berlin betrifft: In Brandenburg müssen ca. 1000 Lehrerstellen neu besetzt werden und in diesem Jahr kann man nun nicht mehr darauf vertrauen, dass aus Berlin Lehrkräfte kommen, die sich in Brandenburg verbeamten lassen wollen, da auch Berlin wieder verbeamtet.

    Das Problem wir sich in den kommenden Jahren noch weiter verschärften. Laut KMK werden bis 2035 27.000 Lehrer*innen fehlen - eher konservativ geschätzt. Da sollte man sich doch jetzt schon mal überlegen, wie man seine Lehrkräfte behandelt.

    Vielleicht ist es in Anbetracht dessen doch keine so gute Idee von bspw. Baden-Württemberg, zu den Sommerferien 4000 befristet angestellten Lehrer zu entlassen in der Hoffnung, dass sie nach den Ferien wieder zur Arbeit erscheinen.

    Show More Show Less
    31 mins
  • 14 Interview mit Stefan Demuth
    Apr 15 2022

    Wir freuen uns ganz besonders, einen Kollegen zu Gast zu haben: Stefan Demuth unterrichtet Biologie und Latein und ist schon seit vielen Jahren als Lehrer tätig.

    Dem Thema Digitalisierung an Schulen steht Stefan eher skeptisch gegenüber. Es werden seiner Ansicht nach nicht die relevanten Fragen gestellt. Zu Beginn des Schuljahres hielt er vor dem Kollegium einen Vortrag über die neurobiologischen Grundlagen des Lernens und inwieweit Digitalisierung darauf Einfluss hat. Wie gesagt: Mehr Fragen als Antworten.

    Aber Fragen, die gestellt werden sollten. So hat der Stavanger-Erklärung zufolge, das Medium, auf dem gelesen wird, Einfluss auf das Textverständnis. Ist es egal, ob Schüler*innen sich schwierige biochemische Sachverhalte mit Hilfe eines Sachbuchtextes oder eines YouTube-Tutorials erschließen? Soll Schule die Veränderung der Welt widerspiegeln oder einen alternativen Zugang bieten? Suggeriert die Reduktion auf Null und Eins von Welt eine Verstehbarkeit bzw. Beherrschbarkeit derselben?

    Am Ende ist die Frage nach Digitalisierung auch eine Frage nach dem Menschenbild. Und welche neuen Antworten wird Schule auf diese Frage finden?

    Show More Show Less
    1 hr and 1 min
  • 13 Interview mit Ralf Treptow
    Mar 17 2022

    In diesem Podcast sprechen wir mit Ralf Treptow, seit über 30 Jahren Schulleiter des Rosa-Luxemburg Gymnasiums und langjähriger Vorsitzender der Berliner Vereinigung der Oberstudiendirektoren.

    Ralf Treptow ist im Wendejahr kommissarischer Schulleiter geworden und hat den Transformationsprozess einer Ostberliner Schule maßgeblich gestaltet. Im Gespräch berichtet er vom Verfall des heute oft verklärten Schulsystems der DDR und den Herausforderungen eine neue Identität "seiner" Schule zu schaffen. Er zeigt sich als intimer Kenner der Berliner Schulpolitik von der Nachkriegszeit bis zur Gegenwart. Alle großen Entwicklungen kann er immer anhand eigener Erfahrungen illustrieren.

    Das Rosa-Luxemburg Gymnasium zählt zu den besten Gymnasien Berlins, nicht zuletzt weil Ralf Treptow sich ganz klar zur Begabten- und Hochbegabtenförderung bekennt. Er war einer der Initiatoren der "Schnellläuferklassen", die in den vergangenen Jahren durch die "Schnelllernerklassen" ersetzt wurden. Leider steht in Berlin oft politische Ideologie pragmatischen Konzepten oder auch schulischen Visionen im Weg. So basiert der im bundesdeutschen Bildungssystem nur von Berlin und Brandenburg vorgesehene Übergang von der Grundschule auf die weiterführenden Schulen nach der 6. Klasse auf zwei überholten politischen Entscheidungen.

    Dabei erfahren wir nun aus erster Hand, welchen Herausforderungen sich Schulleiter stellen müssen und wie die Belastungen in den vergangenen Jahren zugenommen haben. Ralf Treptow spricht sich für eine "Professionalisierung" der Schulen aus, die auch dazu beitragen könnte, dass sich mehr engagierte LehrerInnen fänden, die sich Schulleitungsaufgaben zutrauen - momentan sind viele Schulleitungsstellen in Berlin unbesetzt. Außerdem sollte den Schulen eine echte Eigenverantwortung übertragen werden, so dass Schulleitungen und Kollegien Freiräume haben, Schule zu gestalten und Visionen umzusetzen.

    Für uns war das Gespräch unglaublich spannend, da sich wieder viele Mosaiksteine zu einem Bild zusammengesetzt haben. Viel Spaß beim Hören!

    Show More Show Less
    1 hr and 6 mins
  • 12 Gespräch mit Marco Fechner
    Mar 7 2022

    Nachdem wir in den letzten Runden verschiedene Mikro-Ansicht zum Thema Digitalisierung, Corona, etc. unter die Lupe genommen haben, wollen wir den Blick auf Schule diesmal etwas weiten und haben uns Marco Fechner zum Interview eingeladen.

    Herausgekommen ist ein interessantes Gespräch, bei dem sich unter anderem die Bedeutung der Einbettung der Schule in den jeweiligen Kiez als Merkmal guter Schule herauskrisallisiert hat.

    Besprochen haben wir auch die Multifunktionalität von Schule als "Eierlegende Woll-Milch-Sau" die die Aufgabe haben soll, gesellschaftliche Disparitäten zu egalisieren, der Segregation entgegen zu wirken, umfassend das Kindswohl zu garantieren und die Digitalisierung der Gesellschaft voran zu bringen - und das alles mit Strukturen, die sich seit 100 Jahren nur halbherzig verändert haben.

    Einen kleine Exkurs gibt es noch zur Geldversenkung im universitären Berliner Bildungswesen, wie es mit 100 Mio. zuästzlicher Mittel gelungen ist, die Anzahl an abgeschlossenen Lehrerausbildungen in 5 Jahren deutlich zu reduzieren.

    Show More Show Less
    59 mins
  • 11 Corona die Zweite
    Feb 3 2022

    Vor ziemlich genau einem Jahr haben wir die umstrittene Entscheidung der Senatsverwaltung für Bildung analysiert, entgegen der Vereinbarungen der Ministerpräsidentenkonferenz der Schulen in Berlin offen zu halten, eine Entscheidung die binnen Tagen aufgrund von massiven Protesten widerrufen wurde.

    Ein Jahr später, inmitten der 5. und schwersten Welle, unterliegt die Schulpolitik dem Dogma "Schulen müssen offen bleiben". Auch wenn es dafür gute Gründe geben mag, so war doch die Kommunikation, wie Schulen auf die steigenden Inzidenzen reagieren, ein Desaster. Statt Vertrauen zurückzugewinnen durch eine klare Wenn-Dann-Strategie, wurde wieder nur reagiert und Schulleitungen, LehrerInnen, Eltern und SchülerInnen konnten froh, wenn man über Änderungen des Schulablaufes am Abend vorher erfuhr.

    Es zeigt sich leider, dass ein Jahr später immer noch keine Strategie greift, dass Schulen allein gelassen werden mit dieser für alle belastenden Situation. Viel mehr gibt es dazu auch nicht zu sagen, daher diesmal auch nur eine kurze Episode ohne Gast.

    Show More Show Less
    20 mins
  • 10 Interview mit Bernd Fiedler
    Jan 21 2022

    Wir haben es geschafft: Zweistellig! 10 Folgen "Der Bildungspodcast" sind schon ein Jubiläum, wenn auch ein kleines...

    Diesmal haben wir Bernd Fiedler zu Gast, der sich bei Wikimedia dafür einsetzt, "Wissen zu befreien". Bernd ist ausgebildeter Lehrer, den es gestört hat, dass interessante Beiträge öffentlich rechtlicher Sender nicht legal im Unterricht gezeigt werden können, zumal sie mit öffentlichen Geldern produziert worden sind.
    Gleichzeitig hat er die Plattform https://lnkd.in/egfQ5tdP mit ins Leben gerufen, eine Metasuchmaschine, die Unterrichtsmaterialien von verschiedenen Quellen über intelligente Suche zugänglich macht und vor allem auch Schnittstellen zu den Unterrichtsplattformen der Länder bietet.
    Wir diskutieren darüber, dass dies wichtig Schritte hin zu einem echten digitalen Unterricht sind, bei denen es aber nicht bleiben darf. 

    Viel Spaß beim Hören!

    Show More Show Less
    45 mins
  • 09 Interview mit Maja Lasic
    Dec 5 2021

    Diesmal schon im Vorfeld eine Warnung: Dieser Podcast hat Überlänge! Aber es hat sich gelohnt: Wir haben diesmal Maja Lasić zu Gast, in der vergangenen Legislatur bildungspolitische Sprecherin der SPD in Berlin.

    Frau Lasić hat das deutsche Bildungssystem Anfang der 90er Jahre als Bürgerkriegsflüchtling aus Jugoslawien kennengelernt, Abitur gemacht und als Biochemikerin promoviert. Bis heute ist die Frage nach Bildungsgerechtigkeit ein Herzensthema und auch der Grund, weshalb sie sich in den vergangenen Jahren politisch engagierte.

    Wir sprechen darüber, weshalb viele gute Initiativen der Politik nicht in den Schulen ankommen und nicht mal die Wahrnehmungsschwelle der Beteiligten überschreiten. Welche Verantwortung liegen bei der Politik, bei der Verwaltung und bei jedem einzelnen Lehrer? Wie können Schulen auf einem Transformationsprozess begleitet und unterstützt werden?

    Maja Lasić erläutert uns ihren Idee einer outputorientierten Schulpolitik, bei der sich Schulen einer transparenten Evaluation unterziehen, um so gezielt gefördert zu werden.

    In dem überraschen offenherzigen Gespräch bleibt auch Platz für Persönliches. Wie gesagt: Es lohnt sich reinzuhören!

    Show More Show Less
    1 hr and 30 mins
  • 08 Interview mit Norman Heise (LEA)
    Nov 1 2021

    In dieser Ausgabe sprechen wir mit Norman Heise, Vorsitzender des Landeselternausschusses Berlin (LEA), der im Zuge der Koalitionsverhandlungen ein sehr konkretes Forderungspapier an die Politik gestellt hat.

    Wir sprechen über den Spagat, den Schulen im Rahmen von "Stark trotz Corona" leisten sollen, Versäumtes aufholen ohne zusätzlichen Druck auf SchülerInnen aufzubauen.

    Herr Heise zeichnet ein hervorragend informiertes Bild der Berliner Bildungslandschaft, in der sich einiges bewegt, vieles aber an den Strukturen scheitert. So ist die Eigenverantwortlichkeit der Berliner Schulen ein hohes Gut: Auf den Schulleitungen lastet eine große Gestaltungsverantwortung, mit der sie in weiten Teilen allein gelassen werden.

    Weiterhin erörtern wir, weshalb es im Schulleben so wenig Raum für Kooperation gibt, ob Wiederverbeamtung der LehrerInnen eine gute Idee ist, warum keiner weiß, wohin das Geld im Bildungsbereich versickert, und natürlich, warum Schule eine so schlechte Lobby hat.

    Viel Spaß beim Hören!

    Show More Show Less
    1 hr and 1 min